Übertragungsgeschwindigkeit von zu Hause

Hast du dich schon einmal gefragt, warum das Übertragen von Dateien von zu Hause über das VPN auf die Server in der Agentur oder in die Cloud nicht besonders schnell ist? Falls ja und du es genauer wissen möchtest, kommt hier die Erklärung. Ganz unten folgt in einem kleinen nerdigen Exkurs noch, was es mit den Begriffen Megabyte, Gigabit, Terrabyte usw. aufsich hat.

Download und Upload #

  • Die Telekommunikationsanbieter benennen ihre Produkte nach der Download-Geschwindigkeit, also jener aus dem Internet zu dir nach Hause. Ein DSL 50 Anschluss erreicht also bestenfalls 50 Megabit pro Sekunde im Download. Dieser Wert ist interessant beim Herunterladen von Daten, Netflix-Gucken, Podcast-Hören und so weiter.
  • Die Upload-Geschwindigkeit ist normalerweise deutlich geringer und versteckt sich zumeist im Kleingedruckten. Ein typischer 50er DSL Anschluss hat einen Upload-Speed von nur 10 Megabit pro Sekunde. Als Privatperson ist das zumeist kein Problem, da man bei der normalen Internetnutzung zu Hause vor allem konsumiert und nur wenige Daten hochlädt (Mails, der Upload von Bildern zu Instagram, Facebook etc.).
  • Bei der Arbeit von zu Hause wird die Upload-Geschwindigkeit aber nun bedeutsamer: Vor allem dann, wenn du mit großen Dateien auf den Servern in der Agentur oder der Cloud hantierst, müssen größere Datenmengen ja nicht nur herunter- sondern auch hochgeladen werden.
  • Zu allem Überfluss drücken die Qualität deiner heimischen WLAN-Verbindung und die Funktionsweise von VPN zusätzlich auf den Datendurchsatz, wenn du von extern mit der Agentur verbunden bist.
  • Gerade in Ballungsräumen teilen sich obendrein viele Haushalte die Leitungskapazitäten, was vor allem in den Abendstunden (Netflix…) zu Schwankungen beim Durchsatz führen kann.

Überblick verschiedener Internet-Anschlüsse #

Sortiert nach Upload-Geschwindigkeit

Ist dein Computer per Kabel im Büro angeschlossen, sind Download und Upload mit jeweils 1000 Megabit gleich schnell. Verglichen damit sieht der typische 50er DSL-Anschluss so aus:

  • 50Mbit im Download sind 5% dessen, was das Agentur-Netzwerk erreicht
  • 10Mbit beim Upload sind sogar nur 1% der Geschwindigkeit im Büro

All diese Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen, weil es sich um theoretisch mögliche Maximalwerte unter idealen Bedingungen handelt.

Was bedeutet das für die Wartezeit? #

Du kannst dir unter Megabit nichts vorstellen? Keine Bange! Wir haben die oben genannten Geschwindigkeiten mal umgerechnet in einigermaßen realistische Zeit, die es braucht, um eine 5MB und eine 1GB große Datei von zu Hause auf den Server zu laden:

Uploaddauer einer
5MB großen Datei
 in Sekunden
Uploaddauer einer
1GB großen Datei
 in Sekunden
Netzwerkkabel im Büro
0,04
8
WLAN im Büro
1
27
Cable 1000
2
224
DSL 250
2
273
DSL 100
2
280
Cable 500
3
448
DSL 50
6
1120
Speedbox/GigaCube (LTE/4G/5G) 7 1400
DSL 16
56
11200

Der Upload einer 1GB großen Datei dauert im Büro acht Sekunden, über einen 50er DSL-Anschluss 1120 Sekunden (18,5 Minuten) und bei einem 16er DSL-Anschluss sind es drei Stunden (11200 Sekunden).

Fazit #

Besonders die Upload-Geschwindigkeit ist also der Flaschenhals beim Arbeiten von zu Hause. Wer größtenteils mit Mail, Office, Teams und dem Internet arbeitet, hat hierdurch kaum ein Problem. Die Datenmengen sind recht gering und verwendete Dateien im Allgemeinen verhältnismäßig klein.

Spannender wird es jedoch, wenn du mit großen Daten hantierst: Reinzeichnungsdaten, große Präsentationen, Filme und generell Bilder schlagen schnell mit vielen Megabyte oder sogar Gigabyte zu Buche und wenn du diese dann auch noch bearbeitest und wieder hochladen musst, kommt deine heimische Upload-Geschwindigkeit zum Tragen.

Achte bitte zudem darauf, die VPN-Verbindung nur einzusetzen, wenn du wirklich auf Systeme im Büro zugreifen musst und übertrage nur, was unbedingt muss. Bei bestehender VPN-Verbindung wird nämlich all dein Internet-Traffic durch das VPN geleitet: Nebenbei laufende Youtube-Videos genauso, wie Spotify und dergleichen. All das bremst sich gegenseitig aus. “Datensparsamkeit” ist das Stichwort 😉


Anhang 1: Testen deiner Leitung #

Da alle bisher angegebenen Werte nur unter Idealbedingungen erreicht werden, schauen wir uns nun mal deine Internetleitung zu Hause an:

  1. Bitte speichere alle offenen Dateien und beende die VPN-Verbindung
  2. Anschließend rufst du in einem Browser www.speedtest.net auf und drückst dort auf den GO-Knopf
  3. Der Test dauert einen Moment und prüft deine Download- und Upload-Geschwindigkeit in Mbps (Megabit pro Sekunde)
  4. Anhand der folgenden Tabelle kannst du dein Testergebnis einordnen und sehen, ob die Testergebnisse zu dem von dir bestellten Produkt passen. Sollten die gemessenen stark von deinen gebuchten Werten abweichen, wende dich bitte an deinen Internetanbieter.

Produkt

Download in Mbit/s

Upload in Mbit/s

Netzwerkkabel im Büro

1000

1000

WLAN Büro

300

300

Cable 1000

1000

50

DSL 250

250

40

DSL 100

100

40

Cable 500

500

25

DSL 50

50

10

Speedbox/GigaCube (LTE/4G/5G) 50 8

DSL 16

16

1


Anhang 2: Mbit, KByte, MB und Gigabit? #

Für alle, die bis hierher durchgehalten haben, wird es jetzt richtig nerdig 😉

Bei der Arbeit mit Dateien, Netzwerken, Mobilfunk und dem Internet werden einem unterschiedlichste Begriffe um die Ohren gehauen. Gerade bei der Arbeit von zu Hause und über VPN bekommen diese Begriffe eine ganz neue Bedeutsamkeit. Hier deshalb eine kleine Aufklärung.

Größe oder Geschwindigkeit? #

Wir unterscheiden zwischen Größenangaben und Übertragungsgeschwindigkeiten:

Größenangaben beziehen sich auf Dateien oder Speicher und werden in Byte gemessen:

  • Das 1MB große Bild
  • Der Laptop mit 8GB RAM
  • Die 1TB große Festplatte

Übertragungsgeschwindigkeiten beschreiben die Menge übertragener Daten in Bit pro Sekunde:

  • Das Netzwerk in der Agentur überträgt 1Gb/s
  • LTE schafft bis zu 500 Mb/s
  • DSL zu Hause schickt zwischen 16 und 250 Mb/s durch die Leitung

Größen beschreibt man also in Byte (abgekürzt mit großem B) und Geschwindigkeiten in Bit (abgekürzt mit kleinem b). Warum? Wahrscheinlich weil es im Marketing der Telekommunikationsunternehmen besser klingt, wenn die Zahlen größer sind. 1 Byte enthält nämlich 8 Bit. Willst du also wissen, wie viele Megabyte du pro Sekunde idealerweise und ohne VPN durch deinen 50 Megabit-DSL-Anschluss herunterladen kannst, teile einfach durch 8: 50 Mbit / 8 = 6,25 Megabyte

Größenordnungen #

Zum Schluss des nerdigen Exkurses werfen wir noch schnell einen Blick auf die verrückten Größenordnungen [*] und deren Abkürzungen:

Abkürzung
Name
Größenordnung
Beispiel
k Kilo 1.000 1000 Gramm = 1 Kilogramm
M Mega 1.000.000 5 MB = 5 Megabyte = 5.000.000 Byte
G Giga 1.000.000.000 1 GB = 1 Gigabyte = 1.000 Megabyte
T Terra 1.000.000.000.000 8 TB = 8 Terrabyte = 8.000 Gigabyte

Oder ein paar ganz konkrete Alltags-Beispiele:

kByte Kilobyte 1.000 Bytes
MB
Megabyte 1.000 kBytes
Mb oder Mbit
Megabit 1.000.000 Bits
Mbps
Abkürzung für Megabit pro Sekunde
Gb oder Gbit
Gigabit 1.000 Mbit

Du hast es tatsächlich bis zum Ende dieses nerdigsten aller IT-Artikel geschafft! Danke für Interesse und Durchhalten 🙂

* Der Einfachheit halber lassen wir das Thema „1000 oder 1024“ außer Acht